- Fastnacht - info!
- Fastnacht: Der Ausdruck Fastnacht hat einen religiösen Hintergrund und war ursprünglich wörtlich zu nehmen: Mit Fastnacht war früher nur der Abend vor dem Beginn der vorösterlichen Fastenzeit gemeint, an dem der Fastentrunk ausgeschenkt wurde, der den Abschied von üppigen Mahlzeiten und Festen mit Musik und Spielen symbolisierte. Später wurde der zunächst nur den Dienstag vor Aschermittwoch bezeichnende Begriff dann auf die ganze närrische Zeit übertragen. Das Wort ist erstmals im Mittelhochdeutschen als vas(t)naht belegt. Während im Rheinland, in Baden-Württemberg, im Elsass und in der Schweiz von Fastnacht gesprochen wird, ist in Bayern und Österreich die Form Fasching gebräuchlich. Dieses Wort geht auf den einst vastschanc genannten Fastentrunk zurück. Der auch im Englischen und Französischen zu findende Ausdruck Karneval kam erst im Spätmittelalter über das Italienische nach Deutschland. Er wurde möglicherweise von lateinisch carne vale „Fleisch, lebe wohl“ abgeleitet.Fastnachtsbrauchtum hat sich in Deutschland etwa seit dem 11. Jahrhundert entwickelt, als das Christentum heidnische Feste und Bräuche wie die Bacchanalien oder die Winteraustreibung verdrängt hatte. Das älteste Zeugnis für die Feier des Fastenabends stammt aus dem Jahr 1341 in Köln.Heute unterscheidet man zwischen dem rheinischen Karneval, der Anfang des 19. Jahrhunderts in Köln seinen Ausgang nahm und mit Hofstaat, Garden und Orden ursprünglich als Parodie der französischen und später preußischen Obrigkeit gedacht war, und der schwäbisch-alemannischen Fastnacht (Fasnet), bei der sich seit Ende des 19. Jahrhunderts die Wiederbelebung des historischen Brauchtums durchsetzte.
Universal-Lexikon. 2012.